Strohhalm

Strohhalm
1. Auch ein Strohhalm kann drücken, wenn man ihn weit tragen muss.
Frz.: En longue voye paille poise.
Lat.: Longa in via pondus habet palea. (Bovill, III, 107.)
2. Beater en Strauhalm vör sik böeren (haben), as en Balken vör en annern. (Westf.)
3. Der kann über einen Strohhalm fallen, der schlecht geht.
4. Der Strohhalm bekräftigt.Graf, 243, 117.
Zu den Bekräftigungsgeräthen eines abgeschlossenen Vertrags gehörte ausser dem Handschlag (s. ⇨ Gottespfennig, ⇨ Kauf 40 und ⇨ Mund 184) der Strohhalm (stipa). Daher mit Halm und Mund und der Ausdruck Stupfen oder Tupfen, mit dem Rest in der Redensart: Topp, schlag' ein.
Holl.: He stroohalm bekrachtigd. (Mieris, I, 3.)
5. Einen Strohhalm aufheben ist leichter als einen Ast abbrechen.
Dän.: Lettere er at bukke sig efter et straae, end at reyse at bryde en gren. (Prov. dan., 95.)
6. Es fliegt kein Strohhalm in die Höh', wird er nicht geblasen.
7. Es ist ein stolzer Strohhalm, der sich für einen Berg hält.
8. Viele Strohhalme können einen Elefanten binden.
Verachte das Kleine nicht.
9. Wenn man einen Strohhalm emporwirft, so kann man sehen, wohin der Wind weht.
10. Wer jedem Strohhalm aus dem Wege geht, bricht zuerst ein Bein.
Dän.: De som vare sig best, ere tit sygdom næst. (Prov. dan., 68.)
11. Wer über einen Strohhalm springen will, braucht nicht weit auszuholen.
*12. Dafür geb' ich keinen Strohhalm.
Frz.: Cela ne vaut pas un fêtu. (Kritzinger, 311a.) – Je n'en donnerai pas un fêtu. (Leroux, I, 47.)
*13. Den irrt ein Strohhalm.
»Wems vbel geht, bald zornig wirt, ob jhn gleich nur ein strohalm jrrt.«
Lat.: Fit cito commotus cui cors contraria totus. (Loci comm., 97.)
*14. Einen Strohhalm unterlegen.Braun, I, 4335.
*15. Er hält sich auch an einen Strohhalm.
Frz.: Il s'accroche à tout comme an homme qui se noie. (Lendroy, 1091.)
*16. Er kann nicht über einen Strohhalm pissen.Frischbier2, 2945.
Holl.: Hij kan geen strootje aan stuk bijten. (Harrebomée, II, 316a.)
*17. Er kann über keinen Strohhalm springen.
Holl.: Hij springt over een stroo. ( Harrebomée, II, 316a.)
*18. Er lässt sich an einen Strohhalm binden.
Er ist leicht zu halten.
Holl.: Hij laat sich aan een stroo binden. (Harrebomée, II, 316a.)
*19. Er strauchelt über einen Strohhalm und will über einen Klotz springen.
Engl.: To stumble at a straw, and leap over a block. (Bohn II, 179.)
*20. Ham kaam han me an Stre so föl slaau, dat'r 't bliiw lât. (Amrum.) – Haupt, VIII, 358, 108.
Man kann ihn mit einem Strohhalm so viel schlagen, dass er es bleiben lässt.
*21. Man kann ihn mit einem Strohhalm dazu ziehen.
Holl.: Hij is met een stroo te trekken. (Harrebomée, II, 316a.)
*22. Man kann keinen Strohhalm entzwei sorgen.
*23. Mit einem Strohhalm auf einen Amboss schlagen.Luther's Tischr., 133a.
*24. Se schwätzt ihn inen Strauhalm nei.Nefflen, 465; Michel, 276.
*25. Sich an einen Strohhalm halten.
Holl.: Hij houdt zich aan eene stroowisch vast. (Harrebomée, I, 316a.)
*26. Sich mit einem Strohhalm erdrosseln.Altmann VI, 512.
*27. Ueber einen Strohhalm stolpern.
»War dem Halm eine rechtskräftige Verwendung gegeben (s. ⇨ Stroh 62 und ⇨ Strohhalm 4), so musste die Schutzkraft ebenso gegen Körperleiden und Zauberei anwendbar scheinen. Das Sprichwort: Ueber einem Strohhalm stolpern erhält dadurch seinen ursprünglichen Sinn wieder; wer dem Blendwerk des Zauberers nicht gewachsen ist, der glaubt in jedem Strohhalm, den des Zauberers Hahn vor allen Zu-
schauern im Schnabel davonträgt, einen gewaltigen Balken zu erblicken.« (Rochholz, Altdeutsches Bürgerleben, S. 101.)
*28. Um einen Strohhalm streiten.
Holl.: Over een haverstroo twisten. (Bohn I, 336.)
*29. Wenn er sich auf einen Strohhalm stellt, kann er der Katze ins Arschloch sehen. (Lit.)
Spott auf einen sehr kleinen Menschen.
*30. Wie kann aus dem Strohhalm eine Palme werden. (Köthen.)
[Zusätze und Ergänzungen]
31. Ein Strohhalm ist leicht durchgezogen.
*32. Er ist über einen halben Strohhalmen gefallen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strohhalm — bezeichnet: einen einzelnen trockenen Getreidehalm einen Trinkhalm Siehe auch:  Wiktionary: Strohhalm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Strohhalm — Strohhalm,der:derrettendeS.:⇨Ausweg …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Strohhalm — Stro̲h·halm der; ein kleines Rohr aus Plastik (früher aus Stroh), durch das man Getränke in den Mund saugt || ID meist <ein Sturm, ein Hurrikan o.Ä.> knickt etwas wie einen Strohhalm ein Sturm, ein Hurrikan o.Ä. knickt durch seine Stärke… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strohhalm — Trinkröhrchen; Trinkhalm * * * Stroh|halm 〈m. 1〉 Getreidehalm ohne Körner (auch als Trinkhalm) ● sich an einen Strohhalm klammern wie ein Ertrinkender 〈fig.〉 an den letzten Hoffnungsschimmer; nach dem rettenden Strohhalm greifen 〈fig.〉 nach der… …   Universal-Lexikon

  • Strohhalm — Stroh: Das altgerm. Substantiv mhd. strō, ahd. strao, strō, niederl. stro, engl. straw, schwed. strå (»Halm«) gehört zu der unter ↑ streuen behandelten Wortgruppe und bedeutet demnach eigentlich »Ausgebreitetes, Hingestreutes«. – Abl.: strohern …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strohhalm — der Strohhalm, e (Aufbaustufe) trockener Getreidehalm ohne Körner Beispiel: Das Unwetter hat die Bäume wie Strohhalme geknickt …   Extremes Deutsch

  • Strohhalm, Kohle und Bohne — ist ein Schwank (ATU 295). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 18 (KHM 18) und basiert ab der 3. Auflage v.a. auf Burkard Waldis Gedicht Esopus. Bis zur Zweitauflage hieß er Strohhalm, Kohle und Bohne auf der Reise.… …   Deutsch Wikipedia

  • Strohhalm, Kohle und Bohne auf der Reise — Strohhalm, Kohle und Bohne ist ein Märchen (Typ 295 nach Aarne und Thompson) aus den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 18). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt (Ausgabe 1812) 2 Inhalt (Ausgabe letzter Hand) 3 Herkunft 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Strohhalm-Cup — Logo Der UEFA Intertoto Cup, meist kurz als „UI Cup“ bezeichnet, war ein Fußball Europapokal Wettbewerb für Vereine, die in der lokalen Meisterschaftssaison die direkte Qualifikation für den UEFA Pokal knapp verpasst haben. Diese Klubs erhielten… …   Deutsch Wikipedia

  • Strohhalm, der — Der Strohhalm, des es, plur. die e, Dimin. das Strohhälmchen, Oberd. Strohhälmlein, ein einzelner Halm Stroh von reifem oder ausgedroschenem Getreide. Aus ihrer seligen Ruhe sieht die Weisheit auf Ameisen herunter, die um Strohhalme kämpfen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”